Adele Sandrock (née le à Rotterdam; morte le à Berlin) fut une actrice allemande. Après une carrière théâtrale réussie, elle devint l'une des premières stars du cinéma allemand.
Jutta Ahlemann: „Ich bleibe die grosse Adele“. Die Sandrock – eine Biographie. Droste, Düsseldorf 1988, (ISBN3-7700-0759-X).
Jutta Ahlemann: Adele Sandrock. Geschichten eines Lebens. Ullstein-TB 22133, Frankfurt am Main 1989, (ISBN3-548-22133-5) (Autobiographie).
Claudia Balk: Von „Der Sandrock“ zur Adele. Pathos und Komik. Deutsches Theatermuseum, München 1997, (ISBN3-00-001617-1) (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung).
Thomas Klein: Komödiantinnen im frühen 20. Jahrhundert: Liesl Karlstadt und Adele Sandrock. Coppi, Alfeld/Leine 1999, (ISBN3-930258-65-X) (=Aufsätze zu Film und Fernsehen Band 66).
Thea Leitner: Fürstin, Dame, armes Weib. Ungewöhnliche Frauen im Wien der Jahrhundertwende. Piper, München 2004, (ISBN3-492-21864-4).
Oskar Pausch: Rebellakatzenthier und Artilleriehund. Die Affäre Adele Sandrocks mit Alexander Roda Roda 1900/1901; mit einer Edition sämtlicher Korrespondenzen. Böhlau, Wien 2001, (ISBN3-205-99364-0).
Adele Sandrock, Arthur Schnitzler; Renate Wagner (Hrsg.): Dilly: Geschichte einer Liebe in Briefen, Bildern und Dokumenten. Amalthea, Wien / München 1975, (ISBN3-85002-063-0).