À partir de 1841, Koken séjourne à nouveau à Hanovre puis entreprend un voyage d'études en Italie en 1845, au cours duquel il se lie d'amitié avec Oswald Achenbach. Le , il épouse la fille d'un conseiller du gouvernement hanovrien, Wilhelmine Louise Mejer.
Wilhelm Rothert (Hrsg.): Hannoversche Biographie. Band 1: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866. Hannover 1912, S. 351.
Dirck Töllner: Edmund Koken (1814 -1872) In: Karin Umbach, Ulrike Weiß (Red.): Von Sehnsucht und Erfolg einer Malerfamilie. Edmund, Gustav und Paul Koken. Ausstellungs-Katalog (= Schriften des Historischen Museums Hannover. Band 23). 2004, S. 38–71 u.ö.
Hugo Thielen: Koken, (4) Johann Gottfried Edmund. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, (ISBN978-3-89993-662-9), S. 362 (Leseprobe, books.google.de).
↑(de) Provinzialmuseum Hannover, Aus der Gemäldegalerie des Provinzialmuseums zu Hannover : Zwanzig Abbildungen in Radirung und Kupferlichtdruck, (lire en ligne), p. 230