Philipp Krementz, fils d'un boucher, est né à Coblence et commence en 1837 des études de théologie à Bonn, qu'il poursuis en 1839 à Munich. Après son ordination sacerdotale le [1] à Coblence, il y travailla comme aumônier. Depuis 1846, il enseignait la religion à l'Académie de chevalerie rhénane à Bedburg. En , il devint curé de la basilique Saint-Castor à Coblence et, en 1853, doyen du doyenné de Coblence.
Eduard Hegel: Das Erzbistum Köln zwischen der Restauration des 19. Jahrhunderts und der Restauration des 20. Jahrhunderts (=Geschichte des Erzbistums Köln, Bd. 5), Cologne, 1987, S. 85 f. (ISBN3-7616-0873-X)
Wolfgang Schütz: Koblenzer Köpfe. Personen der Stadtgeschichte – Namensgeber für Straßen und Plätze. Verlag für Anzeigenblätter GmbH Mülheim-Kärlich, Hrsg.: Bernd Weber, 2005 (2. überarb. u. erw. Aufl.), 623 S.
Ulrich Fox(de): Bischof Philipp Krementz und die Erscheinungen in Dietrichswalde im Jahre 1877. Zu einer Veröffentlichung von Hubert Orłowski(de). In: Unsere Ermändische Heimat – Mitteilungsblatt des HVE für Ermland. Pfingsten 2/2006, S. VII.